Allgemeine Infos zu den ÖH-Wahlen 2025

Die ÖH-Wahlen fanden von 6.-8. Mai 2025 statt.

Gewählt wurden dabei:

  • die Bundesvertretung
  • die Hochschulvertretung
  • sowie die Studienrichtungsvertretungen

Wo ist der Unterschied?

  • Bundesvertretung: Verantwortlich für die Hochschulpolitik, sie vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber nationalen Ministerien und verschiedenen Hochschulkonferenzen.
  • Hochschulvertretung: Vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber der FH Technikum Wien und wird entsprechend dem Wahlergebnis mit Vertreter*innen aus verschiedenen Listen besetzt.
  • Studienrichtungsvertretung: Hier werden Einzelpersonen gewählt, die die Studierenden in den jeweiligen Studienrichtungen vertreten und sich um deren spezifische Anliegen kümmern.

Wahlwerbungsverbotzone

Die Wahlwerbungszone umfasste den gesamten Aufenthaltsbereich der Aula des A-Gebäudes, einschließlich der Stiegen zum 1. Stock sowie den Bereich vor dem Teaching and Learning Center. Wahlwerbung war dort nicht gestattet.

Vertretungsebenen im Überblick

Hochschulvertretung (HV)

Die HV besteht aus 9 Mandatar:innen, die auf Grundlage des Wahlergebnisses gewählt werden. Das Vorsitzteam wird intern gewählt und koordiniert alle Aktivitäten der HV.

Aufgaben:

  • Repräsentation der Studierenden gegenüber der FH
  • Budgetplanung, Vertragsentscheidungen
  • Wahl & Koordination der Referate
  • Organisation der Hochschulvertretungssitzungen

Vorsitzteam

Gemeinsam übernehmen wir die administrative Leitung der HTW, vertreten euch im FH-Kollegium und setzen uns für eure Anliegen ein. Wir koordinieren Wahlen, fördern Projekte wie die ProjectKitchen und sind Schnittstelle zwischen FH und Studierenden.

  • Stefan Robien

    Vorsitz der HTW

  • David Kaltenbrunner

    1. Stellvertretender Vorsitz

  • Enisa Duric

    2. Stellvertretender Vorsitz

Studienrichtungsvertretungen

Für jede Studienrichtung werden 2–5 Vertreter:innen gewählt, die als direkte Ansprechpartner:innen für Studierende fungieren.

Aufgaben:

  • Kommunikation mit der Studiengangsleitung
  • Mitwirkung an Curricula
  • Teilnahme an HV-Sitzungen
  • Organisation von Events
  • Abhalten von mind. 2 Sitzungen/Semester

Studienrichtungen:

Computer Science & Applied Mathematics (CS & AM)
  • Alexander Nachtmann
  • Jasmin Rainer
  • Alexander Helmstedt
  • Bettina Kovac
  • Ali Ahmadi
Electronic Engineering & Entrepreneurship (EE & E)

  • Jai Singh
  • Emad Mohamed
  • Benjamin Galler
  • Markus Mayer
  • Patrick Reiter
Industrial Engineering (IE)

  • Fabian Wagner
  • David Pejanovic
  • Hüzüme Erkaptan
  • Maryam Shega ‚ Aaldeen
  • Marko Zivanovic
Life Science Engineering (LS)

  • Monika Blehova
  • Daniel Müller
  • Merlin Biro

Zuordnung der Studienrichtungsvertretungen

Die Studienrichtungsvertretungen orientieren sich nun an den Fakultäten der FH.

Computer Science & Applied Mathematics (CA & AM)

  • BIF – Bachelor Informatik
  • BWI – Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • MAI – Master AI Engineering
  • MDS – Master Data Science
  • MQE – Master Quantum Engineering
  • MCS – Master IT-Security
  • MSE – Master Software Engineering
  • MWI – Master Wirtschaftsinformatik
  • LPA – Kurzstudium App-Development
  • LPW – Kurzstudium Web-Development
  • LMD – Lehrgang Business Analytics
  • LDB – Lehrgang Digital Business
  • LPM – Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement
  • LUM – Lehrgang User Experience Management
  • LER – Lehrgang ERP-Consulting
  • EMBA – Lehrgang Leading Digital Organizations
Electronic Engineering & Entrepreneurship (EE & E)

  • BEL – Bachelor Electronic
  • BEW – Bachelor Elektronik & Wirtschaft
  • BIC – Bachelor Informations- & Kommunikationssysteme
  • BSA – Bachelor Smart Homes & Assistive Technologien
  • MLE – Master Leistungselektronik
  • MIO – Master IoT & Intelligente Systeme
  • MES – Master Embedded Systems
Industrial Engineering (IE)

  • BEE – Bachelor Erneuerbare Energien
  • BHE – Bachelor Wasserstofftechnik
  • BIW – Bachelor Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
  • BMB – Bachelor Maschinenbau
  • BMR – Bachelor Mechatronik/Robotik
  • MEE – Master Erneuerbare Energien
  • MGT – Master Klimabewusste Gebäudetechnik
  • MIB – Master Industrial Engineering & Business
  • MMB – Master Maschinenbau
  • MRE – Master Robotics Engineering
  • MTM – Master Innovations- und Technologiemanagement
  • LRM – Lehrgang Rolling Stock Engineering
Life Science Engineering (LSE)

  • BBE – Bachelor Biomedical Engineering
  • BUB – Bachelor Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik
  • BHF – Bachelor Human Factors and Sports Engineering
  • MGR – Master Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
  • MME – Master Medical Engineering
  • MUT – Master Ökotoxikologie & Umweltmanagement
  • MST – Master Sports Technology
  • MTE – Master Tissue Engineering and Regenerative Medicine
  • LTM – Lehrgang Health Tech Management

Jahrgangsvertretung

Pro Jahrgang und Studiengang gibt es eine gewählte Vertretung:

  • 2 Vertreter:innen bis 45 Studierende
  • 4 Vertreter:innen ab 46 Studierende

Aufgaben:

  • Weiterleitung von Anliegen z. B. zu Prüfungen
  • Ansprechpartner:innen für Studiengang & Lehrende

Rechte:

  • Mitbestimmung bei Prüfungen
  • Freistellungen und Ersatzlehrveranstaltungen

Weitere Informationen